Pulverflammspritzen von Förderschnecke und Schneckenflügelsegmente
Der Vorteil einer Oberflächenbehandlung durch das Pulverflammspritzen ist, dass die Schneckenflügelsegmente einer Förderschnecke mit einer 0,5-1mm starken Verschleißschutz-Panzerung versehen werden können.
Durch das Einschmelzen oder Einsintern der Schneckenwendel bei ca. 1000°C entsteht durch das Flammspritzen eine gasdichte, korrosionsbeständige und eine der torsions-und schlagunempfindlichsten Verschleißschutz-Beschichtungen in der Metallspritztechnik. Eine Verschleißschutz-Schicht dieser Art hat aus unserer Erfahrung sehr gute Reibverschleißwerte.
Die Beschichtung durch Pulverflammspritzen ist sehr gut polierbar, in der Regel ist ein zusätzliches Polieren jedoch nicht notwendig. Die Rauhigkeit der Panzerung auf den Schneckenflügelsegmenten der Förderschnecke ist mit einer 750er Körnung Schmiergel vergleichbar, also bereits im beschichteten Zustand sehr glatt. Das hat zur Folge, dass die Stromaufnahme des Schneckenförderers aufgrund der glatten Schicht sehr niedrig ist.
Darüberhinaus kann die Förderschnecke bei Bedarf sehr gut gereinigt werden. Bei der Reinigung der Förderschnecke und der Schneckenflügelsegmente durch Laugen etc. entstehen keine Beschädigungen an der Beschichtung, da diese zusätzlich auch den Vorteil eines sehr guten Korrosionsschutzes hat.
Als Grundmaterialien für die Oberflächenbeschichtung werden hierbei vorzugsweise St52-3 , Edelstahl aber auch Hardox eingesetzt.
Beispiel: Verschleißschutz durch Pulverflammspritzen
(1) Acetylen/Sauerstoff
(2) Pulverbehälter
(3) Brennerdüse
(4) Fördergas + Pulver
(5) Acetylen-/Sauerstoff-Flamme und Spritzpartikel
(6) Werkstück
Mehr Info: Pulverflammspritzen
Wie man durch Verschleißschutz die Steigerung von Produktivität und Leistung technischer Anlagen und Maschinen erhöht, erfahren Sie auf der Homepage der Cremer Beschichtungstechnologie GmbH ...